zubehör

Für die Fotografie wird Unmengen an Zubehör angeboten, wovon ein Teil durchaus nützlich oder sogar notwendig ist. Anderes erscheint mir persönlich eher wenig sinnvoll oder einfach überteuert. Ich gehe hier auf die Sachen ein, die ich für unverzichtbar halte.

Stativ

Stativ Für Aufnahmen bei wenig Licht, etwa Sonnenaufgänge oder Nachtaufnahmen, aber auch für Makrofotografie und lange Telebrennweiten ist ein Stativ nach wie vor ein Muss. Irgendwann stoßen auch die immer häufiger verwendeten Bildstabilisatoren an ihre Grenze und das Foto verwackelt zwangsläufig.
Jeder wünscht sich jetzt ein Stativ, das klein verpackbar aber trotzdem groß ausziehbar ist, leicht aber trotzdem stabil und möglichst wenig kostet. Alles Dinge, die sich gegenseitig leider ausschließen. Es geht also nur ein Kompromiss. Ich habe mich für ein relativ leichtes und kleines Stativ entschieden, da ich es unterwegs auch oft mitnehmen will. Stabil ist es ausreichend, aber eben nicht besonders hoch ausziehbar. Das erscheint mir aber sinnvoller als ein großes Stativ, das man dann doch nie mit sich rumschleppt.
Dazu habe ich einen anderen Kugelkopf gekauft, der mitgelieferte war für schwere Kameras nicht stabil genug. Einen wechselbaren Stativkopf halte ich für wichtig, billige Stative bieten das meistens nicht. Eine weitere sinnvolle Ergänzung ist eine Schnellkupplung. Dabei wird ein kleines Kupplungsstück unter die Kamera geschraubt und kann immer dran bleiben. Das ganze muss dann nur noch in die Schnellwechselplatte auf dem Stativ eingerastet werden, ein an- und abschrauben entfällt. Ebenfalls sinnvoll um Verwackelungen (die trotzt Stativ durch Vibrationen entstehen) zu vermeiden, ist ein Fernauslöser oder eine Fernbedienung, die Kamera muss dann bei der Aufnahme nicht berührt werden. Notfalls hilft auch eine Aufnahme per Selbstauslöser.

Besitzer von Kompaktkameras haben es etwas einfacher, da jedes leichte Ministativ die benötigte Stabilität für die leichten Kameras bietet.

nach oben

Filter

Zu analogen Zeiten waren Filter, die vor das Objektiv geschraubt werden, für mich unverzichtbar, vor allem Polfilter. Mittlerweile benutze ich kaum noch welche, da die elektronische Bildverarbreitung enorme Möglichkeiten bietet, die Wirkung von Filtern bei Bedarf nachträglich noch fein dosiert auf das Bild anzuwenden.
Klare UV-Filter nutze ich noch an einigen Objektiven zum Schutz der Frontlinse, bei Kratzern ist es auf jeden Fall billiger, einen neuen Filter zu kaufen.


Fototasche

Für Kompaktkameras tut es eine bequeme Gürteltasche, wenn man überhaupt eine braucht. Bei Spiegelreflexkameras sieht das leider anders aus, in der Regel wollen auch Wechselobjektive und anderes Zubehör mitgenommen werden. Bei mir kommen da schnell 5-6 Kilo zusammen, die möglichst bequem transportiert werden sollen. Dazu benutze ich einen Fotorucksack mit einen zusätzlichen Fach für Kleinkram, den man unterwegs sonst noch braucht. Wegen eines guten Tragesystems ist der auch über längere Zeit noch gut zu tragen. Der einzige Nachteil ist, dass die Ausrüstung nicht so schnell zugänglich ist wie bei einer klassischen Fototasche.
Vor dem Kauf einer meist nicht ganz billigen Tasche würde ich diese auf jeden Fall mit der eigenen Ausrüstung ausprobieren und auch geplante Neuanschaffungen im Hinterkopf behalten. Wenn ein paar Monate später das Teleobjektiv nicht reinpasst, wäre das ärgerlich (klingt banal, ist mir aber schon ähnlich passiert).
Generell lässt sich sagen, dass hochwertige Taschen mit guter Verarbeitung und Wetterfestigkeit leider ihren Preis haben, ich würde hier immer zu einem Markenhersteller greifen.

nach oben

Blitzgerät

Blitz Die meisten Kameras verfügen über einen eingebauten Blitz. Im Nahbereich ist dieser auch brauchbar, vor allem als Aufhellblitz, aber die Leistung sollte nicht überschätzt werden. Alle Spiegelreflexkameras und einige Kompaktkameras besitzen einen Zubehörschuh für einen externen Blitz. Dieser ist für mich eine absolut notwendige Anschaffung!
Bei schlechten Lichtverhältnissen, etwa in Innenräumen, bieten externe Blitzgeräte wesentlich mehr Leistung und haben die nötige Reichweite. Ja nach ISO-Einstellung, Blende und Objektiv kann diese bei 20 Metern oder darüber liegen. Kurios ist immer, wenn zum Beispiel der Eiffelturm nachts aus ein paar hundert Metern angeblitzt wird, das schafft natürlich kein Blitz der Welt und das Ergebnis wird entsprechend ausfallen. Auskunft über die Reichweite gibt die so genannte Leitzahl des Blitzes. Diese ist als die Entfernung definiert, die der Blitz bei ISO100 und Blende 1 ausleuchten würde. Bei Leitzahl 30 heißt das eben 30 Meter. Nutzt man nun ISO200 und Blende 2, muss umgerechnet werden, dann sind es nur noch 20 Meter. Bei Verdoppelung der Entfernung nimmt das Licht um den Faktor 4 ab, dies ist zu berücksichtigen.
Leitzahlen sind oft nicht direkt vergleichbar, es muss noch berücksichtigt werden, für welche Brennweite sie vom Hersteller angegeben werden. Üblich sind 35mmm, manche Hersteller geben aber auch die Leitzahl für die Teleeinstellung an, die dann trotz gleicher Leistung des Geräts künstlich höher ausfällt.

Neben der höheren Reichweite bieten externe Blitzgeräte noch eine Reihe weiterer Vorteile. Sie sind beispielsweise meist seitlich und nach oben schwenkbar, was eine indirekte Ausleuchtung ermöglicht und harte Schatten vermeidet. Da der Blitz weiter von der optischen Achse entfernt ist als der eingebaute, treten auch die gefürchteten roten Augen seltener auf. Blitzgeräte haben oft einen Zoom-Reflektor, der Blitz kann dann an die verwendete Brennweite des Objektivs angepasst werden.
Wichtig ist die Verwendung eines Systemblitzes, der optimal auf die Möglichkeiten der Kamera abgestimmt ist und eine exakte Steuerung zulässt.

zurück  nach oben

.